Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe. Mehr Erfahren ->

Elgato Stream Deck Guide 2025 – Einrichtung, Funktionen & Tipps

Das Elgato Stream Deck ist ein vielseitiges Steuerpult, das sich bei Streamern etabliert hat. Mit nur einem Knopfdruck lassen sich Szenen wechseln, Animationen starten oder komplexe Abläufe automatisieren.

In diesem Guide erfährst du alles über die verschiedenen Modelle, die Einrichtung, die besten Plugins und Profi-Tipps, damit du dein Stream Deck optimal einsetzen kannst.

Welche Stream Deck Modelle gibt es?

Elgato hat mittlerweile mehrere Varianten des Stream Decks auf den Markt gebracht. Sie unterscheiden sich vor allem in der Anzahl der Tasten und in zusätzlichen Funktionen. Doch welches Modell ist das richtige für dich?

Die folgende Tabelle zeigt dir einen klaren Vergleich:

ModellAnzahl der TastenPreis
Stream Deck Mini670–90 €
Stream Deck MK.215130–160 €
Stream Deck XL32230–260 €
Stream Deck +8 + 4 Drehregler200–230 €
Stream Deck Mobilevariabel (App)3 €/Monat oder 25 €/Jahr

Elgato Stream Deck einrichten – Schritt für Schritt

Die Einrichtung eines Stream Decks ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Nachdem du das Gerät per USB angeschlossen hast, lädst du die offizielle Elgato-Software herunter und installierst sie. Diese Software ist das Herzstück des Stream Decks, da sie alle Befehle, Icons und Profile verwaltet.

Nach dem Start kannst du direkt mit der Konfiguration beginnen. Ziehe per Drag & Drop einzelne Befehle auf die virtuellen Tasten. Sobald du zufrieden bist, erscheinen diese automatisch auf dem physischen Stream Deck. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Profile zu erstellen, die sich automatisch an deine Programme anpassen. Öffnest du zum Beispiel OBS, wechselt das Stream Deck automatisch zum entsprechenden Profil.

Tipp: Wenn du gerade erst anfängst und nur ein paar Szenen oder Hotkeys brauchst, reicht das Stream Deck Mini völlig aus.

Die wichtigsten Funktionen des Elgato Stream Decks

Das Stream Deck ist ein digitales Steuerzentrum, das dir ermöglicht, nahezu alle Aspekte deines Livestreams mit einem Knopfdruck zu kontrollieren.

Ein klassisches Beispiel ist die Steuerung von OBS Studio oder Streamlabs. Du kannst Szenen wechseln, Kameraperspektiven umschalten oder deine Aufnahme starten, ohne jemals die Maus in die Hand nehmen zu müssen. Zusätzlich kannst du Musik einspielen, Soundeffekte abfeuern oder über Plugins sogar deine Beleuchtung steuern.

Viele Streamer nutzen das Stream Deck auch, um mit ihrem Chat zu interagieren. Ein Knopfdruck genügt, um eine Standard-Nachricht zu posten, einen Alert auszulösen oder ein Meme einzuspielen. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern erhöhst auch den Unterhaltungswert deines Streams.

Die besten Plugins & Erweiterungen

Das volle Potenzial entfaltet sich erst durch die Plugins, die du direkt über den Elgato-Store oder Drittanbieter einbinden kannst. Besonders beliebt sind Erweiterungen für:

  • Streaming-Software wie OBS Studio, Streamlabs oder Twitch Studio.
  • Plattformen wie Twitch und YouTube, um Clips zu starten, Nachrichten zu posten oder Analytics einzusehen.
  • Musik & Audio: Spotify, Voicemod und Soundboard-Funktionen für mehr Interaktivität.
  • Smarthome & Beleuchtung: Steuerung von Elgato Key Lights oder Philips Hue Lampen.

Profi-Tipps für Streamer

Viele Anfänger nutzen das Stream Deck nur für die einfachsten Befehle – doch damit verschenkst du enormes Potenzial. Mit Multi-Aktionen kannst du ganze Abläufe automatisieren: Ein Knopfdruck startet den Stream, blendet eine Szene ein, schaltet das Mikrofon frei und postet gleichzeitig eine Nachricht auf X.

Noch effektiver wird es, wenn du Profile für verschiedene Spiele anlegst. So kannst du im FPS-Game deine Waffen-Overlays steuern, während du für Just Chatting andere Funktionen hast. Auch Ordner helfen, deine Befehle zu organisieren und die Übersicht zu behalten.

Besonders das Stream Deck + bietet mit seinen Drehreglern neue Funktionen: Damit kannst du Audio live abmischen oder Farbkorrekturen in Echtzeit vornehmen.

Elgato Stream Deck Alternativen – lohnt sich das?

Auch wenn das Elgato Stream Deck die bekannteste Lösung ist, gibt es Alternativen. Besonders Loupedeck Live wird oft als Konkurrent genannt. Es bietet ähnliche Funktionen, ist aber in der Regel teurer und richtet sich stärker an Content-Creator im Bereich Video-Editing.

Wer ein kleineres Budget hat, kann auf App-Lösungen wie Touch Portal oder Deckboard zurückgreifen. Diese bieten viele Features, sind aber meist weniger komfortabel einzurichten und haben eine höhere Latenz.

Insgesamt bleibt das Elgato Stream Deck durch seine Kombination aus einfacher Bedienung, stabiler Software und riesigem Plugin-Angebot die erste Wahl.

Häufige Probleme & Lösungen

Trotz seiner Zuverlässigkeit kann es gelegentlich zu Problemen kommen. Wird das Stream Deck nicht erkannt, solltest du zunächst einen anderen USB-Port ausprobieren und prüfen, ob die Software aktuell ist. Wenn einzelne Tasten nicht reagieren, liegt es oft an einem fehlerhaften Plugin oder daran, dass das Stream Deck-Profil nicht aktiv ist.

Ein häufiger Fehler bei OBS ist, dass die Integration nicht funktioniert. In diesem Fall hilft es oft, OBS mit Administratorrechten zu starten oder das OBS-Plugin in der Stream Deck Software neu zu installieren.

Multi-Aktionen im Elgato Stream Deck erstellen – Schritt für Schritt

Eine der mächtigsten Funktionen des Elgato Stream Decks sind die sogenannten Multi-Aktionen. Damit kannst du mehrere Befehle mit nur einem Knopfdruck ausführen. Das spart Zeit und sorgt für beeindruckende Übergänge in deinem Stream.

Ein typisches Beispiel: Du möchtest mit nur einem Klick deinen Stream starten, eine „Stream beginnt gleich“-Szene einblenden, Musik abspielen und eine Nachricht auf Twitter posten. Das alles lässt sich mit einer einzigen Taste automatisieren.

So richtest du eine Multi-Aktion ein:

Schritt 1: Elgato Software öffnen

Starte die Stream Deck Software und wähle das Profil aus, in dem du die Multi-Aktion anlegen möchtest.

Schritt 2: Neue Multi-Aktion hinzufügen

Ziehe den Befehl „Multi-Aktion“ aus der Funktionsleiste auf eine freie Taste. Diese Taste wird nun als Container für mehrere Befehle genutzt.

Schritt 3: Befehle hinzufügen

Ziehe nacheinander die gewünschten Befehle in das Multi-Aktions-Fenster. Beispiel:

  1. OBS Szene „Stream Start“ aktivieren
  2. Soundfile „Intro-Musik“ abspielen
  3. Nachricht „Der Stream ist live!“ an X senden

Schritt 4: Verzögerungen einfügen (optional)

Du kannst kleine Verzögerungen einbauen, damit sich die Aktionen nicht überlagern. Zum Beispiel 2 Sekunden Pause zwischen Szenenwechsel und Musikstart.

Schritt 5: Multi-Aktion testen

Klicke auf die erstellte Taste und überprüfe, ob alle Befehle korrekt ausgeführt werden. Falls nicht, kannst du die Reihenfolge ändern oder zusätzliche Befehle einfügen.

Extra Tipp: Du kannst auch Multi-Aktion-Wechsler nutzen. Damit toggelst du zwischen zwei oder mehr Aktionen hin und her – ideal, um z. B. das Mikrofon an- und auszuschalten oder Szenen zu wechseln.

Fazit – Lohnt sich das Elgato Stream Deck für dich?

Das Elgato Stream Deck ist nicht nur ein praktisches Gimmick, sondern ein echtes Productivity-Tool. Es erleichtert das Streaming, steigert die Professionalität und spart dir im Alltag jede Menge Zeit.

  • Für Einsteiger eignet sich das Stream Deck Mini oder das MK.2.
  • Ambitionierte Streamer profitieren vom XL mit 32 Tasten.
  • Wer noch mehr Kontrolle braucht, etwa über Audio und Beleuchtung, greift zum Stream Deck +.

Egal, ob du gerade mit Twitch anfängst, bereits eine Community auf YouTube aufgebaut hast oder einfach effizienter arbeiten möchtest – ein Stream Deck ist eine lohnende Investition.

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
0 Comments
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen